Rechte & Pflichten
Alle Praktikumsbetriebe schliessen mit dem Praktikumsmanagement der Handelskammer beider Basel einen Rahmenvertrag ab. Mit den Lernenden wird jeweils ein Praktikumsvertrag unterzeichnet.
Rechte
- Selbständige Rekrutierung und Selektion der WMS-Lernenden
- Individueller Starttermin (ab Juli bis zur zweiten August-Woche;Vertragsdauer exakt zwölf Monate)
- Arbeitsleistung der WMS-Lernenden
- Unterstützung durch das Praktikumsmanagement im Konfliktfall oder bei Unklarheiten
- Schulungsangebote durch das Praktikumsmanagement
Pflichten
- Lohnzahlung (mind. 1'300 Franken/Monat)
- Fünf Wochen Ferien
- Arbeitsplatz (100-Prozent-Anstellung)
- Lern- und Leistungsdokumentation
- Freistellung für die überbetrieblichen Kurse
- Vermitteln der erforderlichen Leistungsziele
- Sicherstellen des betrieblichen Qualifikationsverfahrens, darunter 15 Stunden Arbeitszeit für den ÜK-KN
- Freistellung für die betrieblichen Abschlussprüfungen
Bitte beachten Sie, dass Sie als Praktikumsbetrieb einen Ausbildungsauftrag wahrnehmen.
Kosten
Für das Langzeitpraktikum müssen Unternehmen der Branche D&A mit folgenden Kosten rechnen:
- Bezug der Lern- und Leistungsdokumentation LLD
(dient als Handbuch über die Ausbildung)
Kosten: 80 Franken/LLD einmalig für die Betreuungsperson sowie jeweils neu für die WMS-Lernenden
Bestellen via https://www.hep-verlag.ch/leistungsdokumentation-dt - Überbetriebliche Kurse (ÜK), Rechnungsstellung via IGKG:
6 ÜK-Tage zu je 130 Franken zzgl. MWST
Zugang Blended Learning (Konvink): einmalig 320 Franken/Lernende/r - Gehalt: analog Lohn der KV-Lernenden im 3. Lehrjahr oder mind. 1‘300 Franken